Bild hier ablegen

UV-Insektenvernichter: Effektive Mückenabwehr durch UV-Licht

UV-Insektenvernichter sind eine beliebte Methode zur Bekämpfung von Stechmücken, Fruchtfliegen und anderen fliegenden Insekten in Innenräumen. Diese Geräte nutzen die Anziehungskraft von ultraviolettem Licht, um Insekten anzulocken und durch ein elektrisches Gitter unschädlich zu machen. In diesem Artikel beleuchten wir die Funktionsweise, die Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile von UV-Insektenvernichtern.

Warum werden Insekten von UV-Licht angezogen?

Viele Insekten, darunter auch Stechmücken und Fruchtfliegen, orientieren sich bei der Navigation und Futtersuche an Lichtquellen. UV-Licht liegt außerhalb des für Menschen sichtbaren Spektrums, ist aber für Insekten besonders attraktiv. Wissenschaftler vermuten, dass die Insekten UV-Licht mit natürlichen Lichtquellen wie dem Mond oder offenen Himmelsregionen assoziieren, die ihnen zur Orientierung dienen.

UV-Insektenvernichter machen sich dieses Verhalten zunutze, indem sie mit speziellen UV-Leuchtmitteln ausgestattet sind. Die Wellenlänge dieser Leuchtmittel liegt meist im Bereich von 350 bis 400 Nanometern, was dem UVA-Spektrum entspricht. Studien haben gezeigt, dass insbesondere Wellenlängen um 365 Nanometer eine hohe Attraktivität auf nachtaktive Insekten wie Stechmücken und Motten ausüben.1

Funktionsweise von UV-Insektenvernichtern

UV-Insektenvernichter bestehen in der Regel aus einem Gehäuse mit integrierten UV-Leuchten, die von einem unter Hochspannung stehenden Metallgitter umgeben sind. Die Spannung dieses Gitters liegt meist zwischen 2.000 und 4.000 Volt, was ausreicht, um Insekten bei Berührung zu töten oder zumindest handlungsunfähig zu machen.

Die angelockten Insekten fliegen in Richtung der UV-Lichtquelle und gelangen so in den Bereich des Hochspannungsgitters. Bei Kontakt mit dem Gitter kommt es zu einem Stromfluss durch den Körper des Insekts, was in den meisten Fällen tödlich ist. Eine Auffangschale im unteren Bereich des Geräts sammelt die getöteten Insekten, so dass diese leicht entsorgt werden können.

Die Effektivität von UV-Insektenvernichtern hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Leistung und Wellenlänge der UV-Leuchtmittel, die Größe und Spannung des Hochspannungsgitters sowie die Platzierung des Geräts. Auch die Umgebungsbedingungen spielen eine Rolle - in vollständig abgedunkelten Räumen mit dem UV-Insektenvernichter als einziger Lichtquelle ist die Anlockwirkung auf Insekten am höchsten.

Einsatzmöglichkeiten und Platzierung

UV-Insektenvernichter sind primär für die Verwendung in Innenräumen konzipiert. In Deutschland ist der Einsatz im Freien aus Artenschutzgründen nicht gestattet, da die Geräte nicht selektiv nur Stechmücken anlocken, sondern auch andere, teils geschützte Insektenarten gefährden können.

In Räumen sollte der UV-Insektenvernichter möglichst entfernt von Fenstern und Türen platziert werden. So werden die von außen anfliegenden Insekten abgefangen, bevor sie sich im Raum verteilen können. Gleichzeitig ist es ratsam, den Insektenvernichter nicht zu nahe an Bereichen aufzustellen, in denen sich Menschen dauerhaft aufhalten, da das ständige Knistern beim Kontakt der Insekten mit dem Gitter auf Dauer störend sein kann.

Am effektivsten arbeiten UV-Insektenvernichter in abgedunkelten, geschlossenen Räumen ohne zusätzliche Lichtquellen. Sind hingegen weitere Lichtquellen oder gar Attraktoren wie CO2 und Körpergerüche von anwesenden Personen vorhanden, lässt die Wirksamkeit nach, da die Insekten dann mitunter von diesen stärkeren Reizen abgelenkt werden.

Eine Aufstellung in 2 bis 2,5 Metern Höhe hat sich in der Praxis bewährt, da viele Insekten bevorzugt in diesem Bereich fliegen. Gleichzeitig ist das Gerät so für Kinder und Haustiere schlechter erreichbar. Bei der Platzierung ist auch auf ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien zu achten, da sich das Gehäuse des UV-Insektenvernichters im Betrieb erwärmen kann.

Vor- und Nachteile von UV-Insektenvernichtern

Der größte Vorteil von UV-Insektenvernichtern ist die chemiefreie und weitgehend wartungsarme Bekämpfung von Stechmücken und Co. Im Vergleich zu Insektiziden oder Klebefallen müssen lediglich die UV-Leuchtmittel nach einer gewissen Betriebsdauer ausgetauscht werden, was meist nur ein bis zweimal pro Jahr nötig ist.

UV-Insektenvernichter arbeiten zudem leise und geruchlos. Bis auf das gelegentliche Knistern beim Kontakt eines Insekts mit dem Hochspannungsgitter entstehen keine Störgeräusche. Auch Gerüche durch verbrannte Insektenreste treten in der Regel nicht auf.

Ein Nachteil der Geräte ist die fehlende Selektivität. UV-Insektenvernichter locken nicht nur Stechmücken an, sondern auch nützliche Insekten wie Florfliegen oder Nachtfalter, die dann ebenfalls getötet werden. In Innenräumen ist dies vertretbar, im Freien jedoch nicht.

Zudem ist die Reichweite von UV-Insektenvernichtern begrenzt. Die Geräte locken nur Insekten aus der näheren Umgebung an und können ein Eindringen von außen nicht vollständig verhindern, wenn Fenster oder Türen geöffnet sind. Hier kann es sinnvoll sein, den UV-Insektenvernichter mit Fliegengittern oder ähnlichen Barrieren zu kombinieren.

Elektrischer Insektenvernichter GeckoMan mit hybridem Spektrum

Der GeckoMan Insektenvernichter hebt sich von der Masse der UV-Insektenvernichter durch sein innovatives hybrides Lichtspektrum ab. Zusätzlich zum regulären UV-Licht im Wellenlängenbereich von 350 bis 400 Nanometern setzt der GeckoMan auf eine spezielle schwarze UV-Röhre. Dieses schwarze UV-Licht ist für das menschliche Auge nahezu unsichtbar, übt aber eine außergewöhnlich starke Anziehungskraft auf nachtaktive Insekten wie Stechmücken, Motten und Fruchtfliegen aus.

Die Wirksamkeit des schwarzen UV-Lichts beruht auf einem besonderen Phänomen: Viele nachtaktive Insekten orientieren sich an Lichtquellen im kurzwelligen UV-Bereich, da sie diese mit natürlichen Lichtquellen wie dem Mondlicht assoziieren. Das schwarze UV-Licht des GeckoMan Insektenvernichters imitiert diese natürlichen Lichtquellen besonders effektiv und lockt so zuverlässig auch solche Insekten an, die von herkömmlichen UV-Insektenvernichtern weniger stark angezogen werden.2

Angelockte Insekten werden beim GeckoMan Insektenvernichter durch ein Hochspannungsgitter vernichtet, das mit einer konstanten Spannung von 4.200 Volt arbeitet. Dabei kommt ein spezielles, von GeckoMan entwickeltes Hochspannungsmodul zum Einsatz. Dieses erzeugt im Vergleich zu herkömmlichen Insektenvernichtern eine stabilere Spannung bei deutlich reduzierter Geräuschentwicklung. Das bei vielen anderen Geräten auftretende laute Knallen beim Kontakt der Insekten mit dem Gitter wird so wirksam vermieden.

Trotz der hohen Spannung am Hochspannungsgitter ist der GeckoMan Insektenvernichter im Betrieb sicher. Das stabile Gehäuse besteht aus flammenhemmendem ABS-Kunststoff und ist mit einem engmaschigen Schutzgitter ausgestattet. Dieses verhindert zuverlässig die versehentliche Berührung der stromführenden Teile im Inneren. Eine herausnehmbare Auffangschale im Boden des Geräts ermöglicht die einfache Entsorgung der getöteten Insekten und eine mühelose Reinigung.

In der Praxis überzeugt der GeckoMan Insektenvernichter durch seine hohe Fangquote. Nutzer berichten, dass das Gerät dank des hybriden UV-Spektrums auch hartnäckige Plagegeister wie Fruchtfliegen und Stechmücken zuverlässig anlockt und beseitigt. Im Lieferumfang sind zwei Ersatzröhren enthalten, so dass einer ganzjährigen Nutzung nichts im Wege steht. Besonders praktisch: Mit der beiliegenden UV-Testkarte lässt sich jederzeit überprüfen, ob die unsichtbaren schwarzen UV-Röhren ordnungsgemäß funktionieren.

Studien haben gezeigt, dass insbesondere kurzwelliges UV-Licht im Bereich um 365 Nanometer eine hohe Attraktivität auf nachtaktive Insekten wie Stechmücken und Motten ausübt.1 Der GeckoMan Insektenvernichter macht sich diesen Effekt zunutze, indem er zusätzlich zum regulären UV-Licht eine spezielle schwarze UV-Röhre einsetzt. In Kombination mit der hochwertigen Verarbeitung und den durchdachten Features ist er damit eine überzeugende Wahl für alle, die eine zuverlässige und effektive Insektenabwehr suchen.

Elektrischer Insektenvernichter GeckoMan mit hybridem Spektrum*
Entdecken Sie den GeckoMan Insektenvernichter mit hybridem UV-Spektrum auf Amazon*
Default Product

Elektrischer Insektenvernichter mit LED-Lampe von WUEAOA

Der WUEAOA Insektenvernichter kombiniert die bewährte UV-Lichttechnologie mit einer zusätzlichen LED-Lampe, um fliegende Insekten in Innenräumen effektiv anzulocken und unschädlich zu machen. UV-Licht ist seit langem für seine starke Anziehungskraft auf nachtaktive Insekten wie Stechmücken, Motten und Fruchtfliegen bekannt. Diese Insekten orientieren sich an natürlichen Lichtquellen wie dem Mond und verwechseln das UV-Licht häufig damit.

Im WUEAOA Insektenvernichter kommt eine 15 Watt starke UV-Lampe mit einer Wellenlänge von 365 Nanometern zum Einsatz. Studien haben gezeigt, dass UV-Licht in diesem Wellenlängenbereich besonders attraktiv für viele Insektenarten ist. Angelockte Insekten werden von einem Hochspannungsgitter vernichtet, sobald sie damit in Berührung kommen. Die Spannung des Gitters beträgt beim WUEAOA Insektenvernichter 4.200 Volt, was ausreicht, um auch größere Insekten zuverlässig zu töten.

Eine Besonderheit des WUEAOA Insektenvernichters ist die zusätzliche 9 Watt LED-Lampe am Sockel des Geräts. Diese Lampe ergänzt das UV-Licht um ein breiteres Lichtspektrum im sichtbaren Bereich. Viele Insektenarten reagieren nicht nur auf UV-Licht, sondern auch auf Licht im sichtbaren Spektrum. Durch die Kombination von UV- und LED-Licht kann der WUEAOA Insektenvernichter potentiell ein breiteres Spektrum an Insekten anlocken als reine UV-Insektenvernichter.

Ein wichtiger Aspekt bei der Konstruktion von Insektenvernichtern ist die Sicherheit für Mensch und Haustier. Der WUEAOA Insektenvernichter verfügt über ein Gehäuse aus hitzebeständigem ABS-Kunststoff, das die elektrischen Komponenten zuverlässig schützt. Ein engmaschiges Schutzgitter verhindert den versehentlichen Kontakt mit dem Hochspannungsgitter im Inneren.

Regelmäßige Wartung und Reinigung sind wichtig, um die Effektivität eines Insektenvernichters langfristig zu gewährleisten. Beim WUEAOA Modell sammeln sich die Überreste der getöteten Insekten in einer herausnehmbaren Schale am Boden des Geräts. Diese Schale lässt sich leicht entnehmen, entleeren und säubern. Für die Reinigung des Hochspannungsgitters liegt eine spezielle Bürste bei.

Im Vergleich zu chemischen Insektiziden oder Klebefallen bietet der WUEAOA Insektenvernichter einige Vorteile. Er kommt ohne giftige Substanzen aus und tötet die angelockten Insekten schnell und effektiv durch Stromschlag. Anders als Klebefallen müssen bei einem Insektenvernichter mit Hochspannungsgitter die getöteten Insekten nicht manuell entfernt werden.

Die kompakte Bauweise des WUEAOA Insektenvernichters ermöglicht eine flexible Platzierung in Räumen. Das Gerät kann an der Wand positioniert oder an der Decke aufgehängt werden. Dabei fügt es sich dank des neutralen Designs dezent in die meisten Einrichtungsstile ein. Die integrierte LED-Lampe trägt zudem zur Raumbeleuchtung bei und erhöht so den praktischen Nutzen des Geräts.

WUEAOA Insektenvernichter elektrisch mit LED-Lampe*
Erfahren Sie mehr über den WUEAOA Insektenvernichter elektrisch bei Amazon*
Default Product

YISSVIC Elektrische Fliegenklatsche 2in1 USB

Die YISSVIC Elektrische Fliegenklatsche ist ein mobiler und flexibel einsetzbarer UV-Insektenvernichter. Mit einer Spannung von 4.000 Volt am Schlaggitter werden Insekten bei Berührung sofort und zuverlässig getötet. Der integrierte 1.500 mAh Lithium-Ionen-Akku ermöglicht den kabellosen Betrieb für bis zu 30 Tage und lässt sich bei Bedarf einfach per USB-C-Anschluss aufladen.

Die YISSVIC Fliegenklatsche bietet zwei Betriebsmodi für unterschiedliche Einsatzzwecke. Im manuellen Modus lässt sich die Klatsche wie ein herkömmlicher Fliegenklatscher zur gezielten Insektenjagd nutzen. Schaltet man in den "Auto Zap"-Modus, fungiert die integrierte UV-Lichtfalle als Lockstoff für Insekten, die dann eigenständig vom Hochspannungsgitter getötet werden.

Sowohl im manuellen als auch im "Auto Zap"-Modus bietet die Elektroklatsche eine hohe Sicherheit für den Anwender. Das Schlaggitter ist von einem dreischichtigen Schutzgitter umgeben, das eine versehentliche Berührung der stromführenden Teile verhindert. Zudem ist die Elektroklatsche mit einem robusten ABS-Kunststoffgehäuse versehen, das vor Stößen und Stürzen schützt.

Nutzer der YISSVIC Elektrischen Fliegenklatsche berichten von einer hohen Effektivität im Einsatz gegen Fliegen, Mücken und Mosquitos. Einmal aufgeladen, steht einem die Elektroklatsche jederzeit für den mobilen Einsatz zur Verfügung. Die 4.000 Volt Spannung stellt sicher, dass Insekten mit einem Schlag getötet werden, ohne mehrfach nachsetzen zu müssen.

Gelobt wird auch die lange Akkulaufzeit der YISSVIC Fliegenklatsche. Mit bis zu 30 Tagen Laufzeit bei gelegentlicher Nutzung sind die Anwender bestens für die Insektenjagd auch abseits einer Steckdose gerüstet. Ist der Akku doch einmal erschöpft, lässt er sich dank USB-C-Anschluss flexibel an Laptop, Powerbank oder Netzteil aufladen.

YISSVIC Elektrische Fliegenklatsche 2in1 USB*
Jetzt YISSVIC Elektrische Fliegenklatsche auf Amazon entdecken*
Default Product

Zusammenfassung

UV-Insektenvernichter bieten eine chemiefreie Möglichkeit zur Bekämpfung von Stechmücken, Fruchtfliegen und anderen fliegenden Insekten in Innenräumen. Die hier vorgestellten Produkte zeichnen sich durch unterschiedliche Merkmale und Funktionen aus.

Der GeckoMan Insektenvernichter nutzt ein spezielles UV-Spektrum und arbeitet sehr leise. Der WUEAOA Insektenvernichter verbindet UV-Licht zur Anlockung von Insekten mit einer integrierten LED-Beleuchtung. Die YISSVIC Elektrische Fliegenklatsche ist ein flexibel einsetzbares Gerät mit Akku und langer Laufzeit.

Sowohl stationäre als auch mobile UV-Insektenvernichter können für verschiedene Anwendungsbereiche geeignet sein. Mit der richtigen Auswahl und Platzierung lassen sich Insekten in Innenräumen effektiv und umweltschonend bekämpfen und fernhalten.

Quellen

  1. Shimoda, M. and Honda, K.-I. (2013), Insect reactions to light and its applications to pest management. Applied Entomology and Zoology, 48: 413-421. https://doi.org/10.1007/s13355-013-0219-x
  2. Kim, M.-G., Yang, J.-Y. and Lee, H.-S. (2013), Phototactic Behavior: Repellent Effects of Cigarette Beetle, Lasioderma serricorne (Coleoptera: Anobiidae), to Light-Emitting Diodes. Journal of the Korean Society for Applied Biological Chemistry, 56(3). https://doi.org/10.1007/s13765-012-3173-3