
Stechmückenarten in Deutschland - Wer sind die nächtlichen Plagegeister?
Wir haben uns gefragt, wenn wir abends in unseren Wohnungen von surrenden Stechmücken heimgesucht werden, handelt es sich dabei eigentlich um eine einzige Mückenart oder sind verschiedene Arten von Stechmücken für die lästigen nächtlichen Attacken verantwortlich? Beleuchten wir diese Frage über die verschiedenen Stechmückenarten, die in Deutschland vorkommen und uns das Leben schwer machen, etwas näher.
Die gemeine Hausmücke - Hauptverdächtige in unseren Wohnungen
Die häufigste Stechmückenart, die wir in unseren Wohnungen antreffen, ist die gemeine Hausmücke (Culex pipiens). Diese Mückenart ist in ganz Deutschland verbreitet und fühlt sich besonders in der Nähe von Menschen wohl. Sie ist dafür bekannt, dass sie gezielt in unsere Wohnungen eindringt, um dort nach einer Blutmahlzeit zu suchen. Die weiblichen Hausmücken sind auf das Blut angewiesen, um ihre Eier produzieren zu können.
Die gemeine Hausmücke ist besonders gut an das Leben in menschlicher Nähe angepasst. Sie nutzt oft stehende Gewässer in unserer Umgebung, wie Regentonnen oder Pfützen, um ihre Eier abzulegen. Die Larven entwickeln sich dann in diesen Gewässern, bis sie sich verpuppen und schließlich als ausgewachsene Mücken schlüpfen.
Unterarten der gemeinen Hausmücke
Die gemeine Hausmücke ist nicht nur eine einheitliche Art, sondern besteht aus mehreren Unterarten, die sich in ihren Vorlieben und ihrem Verhalten unterscheiden. Die beiden bekanntesten Unterarten sind Culex pipiens pipiens und Culex pipiens molestus.
Culex pipiens pipiens ist die ursprüngliche Unterart, die hauptsächlich Vögel als Wirte bevorzugt. Sie kommt häufiger in ländlichen Gebieten vor und überträgt dort auch Krankheiten zwischen Vögeln. Im Gegensatz dazu hat sich Culex pipiens molestus an das Leben in der Nähe des Menschen angepasst. Diese Unterart ist häufiger in Städten zu finden, dringt aktiv in Gebäude ein und sticht den Menschen aggressiver.
Neben diesen beiden Hauptunterarten gibt es noch weitere, weniger bekannte Unterarten der gemeinen Hausmücke, wie Culex pipiens pallens und Culex pipiens quinquefasciatus. Diese Unterarten unterscheiden sich in ihrer geographischen Verbreitung und in bestimmten Verhaltensweisen, sind aber insgesamt weniger erforscht.
Interessanterweise reagieren die verschiedenen Unterarten der gemeinen Hausmücke unterschiedlich auf Reize wie UV-Licht, Kohlendioxid und menschliche Gerüche. Studien haben gezeigt, dass Culex pipiens molestus stärker von menschlichen Gerüchen angezogen wird als Culex pipiens pipiens 1. Auch die Reaktion auf UV-Licht kann variieren, wobei die genauen Unterschiede noch nicht vollständig geklärt sind.
Weitere Stechmückenarten in Deutschland
Neben der gemeinen Hausmücke gibt es in Deutschland noch weitere Stechmückenarten, die uns das Leben schwer machen können. Dazu gehören unter anderem:
- Die Ringelmücke (Culiseta annulata): Diese Art ist ebenfalls häufig in Wohnungen anzutreffen und sticht vor allem in den Abendstunden.
- Die Überschwemmungsmücke (Aedes vexans): Diese Mückenart tritt oft nach Überschwemmungen oder starken Regenfällen in großer Zahl auf und kann dann zur Plage werden.
- Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus): Diese invasive Art breitet sich zunehmend in Deutschland aus und kann auch tagsüber sehr aggressiv stechen.
Jede dieser Mückenarten hat ihre eigenen Vorlieben und Verhaltensweisen, die sie von den anderen unterscheiden. So bevorzugen manche Arten bestimmte Brutgewässer oder sind zu unterschiedlichen Tageszeiten aktiv. Auch die Reichweite, in der sie nach Wirten suchen, kann variieren.
Unterschiede in der Wahrnehmung und Orientierung
Stechmücken nutzen verschiedene Sinne, um potenzielle Wirte aufzuspüren und zu lokalisieren. Dabei spielen Gerüche eine wichtige Rolle. Insbesondere Kohlendioxid, das wir ausatmen, sowie Milchsäure und andere Substanzen, die wir über die Haut abgeben, locken die Mücken an. Studien haben gezeigt, dass verschiedene Mückenarten und sogar Unterarten unterschiedlich empfindlich auf diese Gerüche reagieren können.
Auch das Sehvermögen der Mücken kann variieren. Während einige Arten, wie die gemeine Hausmücke, besonders empfindlich auf UV-Licht reagieren 1, orientieren sich andere Arten möglicherweise stärker an Kontrasten oder Bewegungen. Diese Unterschiede in der Wahrnehmung können dazu führen, dass manche Mückenarten eher in unsere Wohnungen gelangen als andere.
Genetische Unterschiede zwischen den Arten und Unterarten
Die verschiedenen Stechmückenarten und ihre Unterarten unterscheiden sich nicht nur in ihrem Verhalten und ihren Vorlieben, sondern auch auf genetischer Ebene. Jede Art und Unterart hat ihre eigene evolutionäre Geschichte und hat sich an bestimmte Lebensräume und Verhaltensweisen angepasst. Diese Anpassungen spiegeln sich auch in ihrem Erbgut wider.
Bei der gemeinen Hausmücke haben Wissenschaftler festgestellt, dass sich die Unterarten Culex pipiens pipiens und Culex pipiens molestus in ihrer DNA unterscheiden. Diese genetischen Unterschiede sind wahrscheinlich das Ergebnis einer Anpassung an unterschiedliche Lebensräume und Wirte. Auch zwischen den anderen Unterarten der gemeinen Hausmücke und den verschiedenen Stechmückenarten insgesamt gibt es genetische Variationen, die ihre Vielfalt und Anpassungsfähigkeit widerspiegeln.
Vielfalt der Stechmücken verstehen
Die Stechmücken, die uns nachts in unseren Wohnungen plagen, sind nicht alle gleich. Neben verschiedenen Arten gibt es auch innerhalb der gemeinen Hausmücke mehrere Unterarten mit unterschiedlichen Vorlieben und Verhaltensweisen. Diese Vielfalt spiegelt sich nicht nur in ihrem Aussehen und ihrer Lebensweise wider, sondern auch auf genetischer Ebene. Durch ein besseres Verständnis der Unterschiede zwischen Arten und Unterarten sowie ihrer Reaktionen auf Reize wie UV-Licht, Kohlendioxid und menschliche Gerüche können wir effektivere Strategien entwickeln, um uns vor den lästigen Blutsaugern zu schützen. In unseren weiteren Artikeln erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Mücken fernhalten und sich einen erholsamen Schlaf ohne störendes Summen und juckende Stiche sichern können.
Quellen
- Peach, D.A.H., Ko, E., Blake, A.J. et al. Ultraviolet inflorescence cues enhance attractiveness of inflorescence odour to Culex pipiens mosquitoes. PLoS ONE 14/b: e0217484 (2019). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0217484